Kann man Innovation hören? – Musik als Muster der Organisationskultur

von Prof. Dr. Wolfgang Stark . Ein in der Organisationsforschung berühmtes Zitat verweist auf den vermeintlichen Widerspruch zwischen Lernen und Organisation (Weick & Westley 1996). Grundprinzip des Organisierens sei die Reduktion der Wirklichkeit, das Vergessen: wenn wir etwas organisieren, dann einigen wir uns darauf, die …

Christopher Dell: Zur Rolle der Musik in MICC

In dem Forschungsvorhaben MICC geht es darum, an der Schnittstelle von Musik und Organisation neue Ebenen, Plattformen, Erfahrungen zu entwickeln, anhand derer komplexe organisatorische Prozesse sichtbar, erfahrbar und gestaltbar werden. Musik wird als Referenzquelle herangezogen, um mit spezifischen Organisationsweisen bzw. – mustern quergeschaltet zu werden. …

Christopher Dell: Partituren zwischen Mapping und Notation

Organisationspartituren können als ‚cognitive mappings‘ gelten, insofern sie als ein zeichenhaftes Konstrukt raum-zeitlicher Lern-und-Orientierungsprozesse1 verstanden werden. Organisationspartituren basieren wie ‚cognitive maps‘ auf Vorstellungsräumen, die als subjektive Abbilder physisch existierender Verläufe gelten können. Allerdings sind Partituren nicht nur Raum-, sondern auch Zeitabbildungen, d.h. ihre relationale Aufzeichnung …

Kann man Innovation hören? – Erste MICC-Tagung am 13.11.2009

Kann man Innovation hören? . Warum sind Unternehmen und Organisationen innovativ? Lässt sich das Geheimnis innovativer Organisationskultur musikalisch erfassen? Können sich Organisationen und Unternehmen „musikalisch“ für heutige Anforderungen besser organisieren? . Auf der Suche nach dem Geheimnis innovativer Organisationskulturen geht das Projekt „Music Innovation Corporate …